Gehen wir gemeinsam den nachhaltigen Weg der Milchkühlung!

Nachhaltige Milchkühlung ist uns wichtig, da wir die Qualität und Frische der Produkte steigern respektive etwaige Verlustenergien nutzbar machen wollen.

Nutzbare Potenziale

  • Milchwärme kann als Nutzwärme verwendet werden
    z.B. für Nahwärme und/oder Warmwassererzeugung
  • CO2-Einsparung durch Nutzung der Wärme und Ersatz von konventionellen Heizungen
  • Strombedarf nicht 0, aber wesentlich geringer als bei herkömmlicher Milchkühlung
  • Milchhygieneverordnung (BGBl. Nr. 897/1993, Kapitel III, Abs. 2) wird durch Vorkühlung besser eingehalten

In Zahlen

  • Jahresmilchleistung 2021: 3,83 Mio. Tonnen Milch, die gekühlt werden müssen
  • 189 GWh Nutzwärme stehen somit zur Verfügung
  • Z.B. um den durchschnittlichen Jahreswärmebedarf (14.500 kWh) von 13.000 Haushalten zu decken
  • CO2 Äquivalent für gleiche Wärmemenge
Energieträger Menge in Tonnen CO2e Tonnen
Heizöl16.50069.700
Erdgas18.25058.500

Technik aktuell

Übliche Art und Weise der Milchkühlung

Warme Milch (38 °C)
Warme Milch (38 °C)
Strom
Strom
Kühlaggregat
Kühlaggregat
Milchtank (4 °C)
Milcht...
Wärme wird an Umgebung abgegeben
Wärme wird an Umgebung a...
Wärmetauscher
Wärmet...
Text is not SVG - cannot display

Technik greenmilk

"Grüner Weg" der Milchkühlung

Strom
Strom
Green Milk
Green Milk
Milchtank (4 °C)
Milcht...
Nutzwärme für Heizen (Nahwärme), Warmwasser, etc.
Nutzwärme für Heizen (Na...
Warme Milch (38 °C)
Warme Milch (38 °C)
Wärmetauscher
Wärmet...
Text is not SVG - cannot display